Hier finden Sie Berichte und Bilder aus dem Jahr 2024
Wolfgang und Günter hatten am 8. Dezember zur Nikolausfahrt 2024 eingeladen.
Am Start auf dem Wanderparkplatz an der Nächstebrecker Straße in Wuppertal, starteten 13 Teams pünktlich um 14 Uhr im Minutenabschnitt auf die 45 km lange Strecke.
Die Aufgabenstellung lautete wie immer: Vom Start bis zum Ziel alle Verkehrszeichen Nr. 274 (zeigt die zulässige Höchstgeschwindigkeit an), sowie die beiden ersten Buchstaben der Ortseingangsschilder, die in Fahrtrichtung rechts stehen, fortlaufend in die Bordkarte einzutragen. Ebenfalls mussten die Kreisverkehre, die befahren wurden, mit einem K und die Nummer der Ausfahrt in die Bordkarte eingetragen werden.
Gefahren wurde nach einem Roadbook, das mit einer Streckenbeschreibung und Chinesen-Zeichen, sowie Fragen und Antworten neben der Strecke, den Streckenverlauf vorgab.
Die Strecke führte über Haßlinghausen, Hiddinghausen, Vormholz, Buchholz, Holthausen, Oberstüter nach Herzkamp. In Herzkamp mussten die Teilnehmer rechts abbiegen ins schöne Felderbachtal und am Reitstall links in den Höhenweg abbiegen. Vom Höhenweg nach ca. 1 km rechts auf den Schanzenweg abbiegen und nach 200 m links auf den Parkplatz zum Ziellokal „Op dä Höh“ zu fahren.
Nach Kaffee und Kuchen oder Bierchen und Schnitzel warteten alle gespannt auf die Siegerehrung.
Bei den Profis gewann das Team Hannelore Becker und Günter Bangert. Bei den Anfängern das Team Sabine und Jörg Hegenbarth.
Auch 2025 werden Wolfgang und Günter wieder eine Nikolausfahrt ausarbeiten.
Am 24.11.24 feierten die Remscheider Automobil Clubs (PSV/RAC/TCR) ihr 32. gemeinsames Winterfest bzw. 1. Winter-Brunch im Hotel-Restaurant „Kromberg“ in Remscheid-Lüttringhausen. 42 Personen hatten sich hierfür angemeldet. Um 9:30 Uhr begann die Veranstaltung mit einem kleinen Sektempfang. Nach einer kurzen Begrüßungsrede von den 1. Vorsitzenden der jeweiligen Clubs, konnten alle das umfangreiche Frühstück-Buffet genießen. Gegen Mittag erfolgte die TCR-Clubmeisterschaft-Siegerehrung. Im Anschluss gab es ein kleines warmes Buffet mit leckerem Nachtisch. Die Veranstaltung endete gegen 14:30 Uhr.
Am Freitag, den 08.11.24 traf man sich nicht im Clublokal, sondern bei den Siepers zu Hause zum traditionellen 3. Raclette-Essen. 14 Clubmitglieder folgten der Einladung. Zur Freude der Gastgeber, brachten alle viel Hunger mit, so dass zum Schluss kaum was übrigblieb. Es war wieder ein feuchtfröhlicher Abend, wo gelacht und geplaudert wurde.
Auch in diesem Jahr hat unser 2. Vorsitzender, Frank Orlowski, das TCR-Gänse-Essen organisiert. Am 01.11.24 trafen wir uns mit 11 Personen im Restaurant „Uelfetal“ in Radevormwald zum gemeinsamen Gänse-Buffet-Essen. Die Auswahl war gut und die Gänse sehr lecker. Wir hatten viel Spaß und es war ein netter Abend.
Auch in diesem Jahr organisierte der Touringclub ein Oktoberfest für die Clubmitglieder und Freunde. Es kamen 23 Personen in der Garage im Löhrerlen zusammen und erlebten einen schönen Abend. Dazu gab es ein bayrisches Buffet. Auch für die flüssige Nahrung war natürlich gesorgt worden. Unter anderem konnte ein Mannschaftspreis der Orifahrer den schnellen Durst der Gäste löschen. Ein leckerer Nachtisch rundete den kulinarischen Abend ab. Bei all den vollen Bäuchen, musste ein Verdauungsschnaps her. Hier brachten Volker und Heike einen leckeren selbstgemachten Obstler mit. Dieser war so begehrt, dass die Flasche innerhalb kürzester Zeit leer geworden ist. Es wurde Nachschub versprochen. Mit Schlagermusik und netten Gesprächen ist der Abend ausgeklungen.
Am Samstag, 28.09.2024, fand die 54. und letzte Haserundrundfahrt des AC Bramsche statt. Der Verein hat den Entschluss gefasst sich aufzulösen. Leider fanden sich "nur" 28 Teams in Alfhausen zum Start ein. Etwas schade, dass zur Abschiedstour nicht ein paar mehr Starter den Weg in den Norden gefunden haben.
Trotz Autobahnsperrung war die Anfahrt quasi problemlos möglich. Ganz anders als zu Beginn der Fahrt:
Die Aufgabe 1 führte über die Umleitungsstrecke der B68. Dort ereignete sich noch ein Unfall, der den Verkehr zum Erliegen brachte. Kurzerhand wurde die Aufgabe 1 aus der Wertung genommen und an der DK bekamen die Teilnehmer die Info, dass die Fahrzeit um 15 Minuten verlängert wird. Eine sehr faire und spontane Lösung.
Zwischen Maisfeldern und Traktoren ging es dann reibungslos über fast 100 km weiter durch kleine Dörfer und Ortschaften. Eine sehr schöne Streckenwahl mit einer sehr anspruchsvollen Aufgabenstellung.
Doppelpfeile, Halbpfeile, Richtungspfeile, Pfeilwürmer, Punkte auf zweitkürzestem Weg anfahren, um nur einige Beispiele zu nennen. Dazu für die WEST-OM Starter das eher unübliche Einbahnstraßensystem, welches einem immer wieder in Erinnerung gerufen werden musste. Teilweise ging es nur um wenige Meter, die aber eine ganz andere Lösung herbeiführten.
Ebenfalls ein Highlight die Aufgabe 7: "Nach jedem Linksabbiegen muss an der nächsten Möglichkeit rechts abgebogen werden." Man fühlte sich ein bisschen wie die holländischen Fans bei der EM.. "Naar links,...naar rechts..."
Nach fast 4 Stunden Fahrt kamen alle Teilnehmer ins Ziel. Leider überschritt ein Team die Gesamtfahrzeit und musste aus der Wertung genommen werden.
Der geräumige Saal im Gasthaus Sauerland mit schneller und freundlicher Bedienung rundeten die Veranstaltung ab.
Sportlich war es für die drei Remscheider Teams eine Fahrt mit gemischten Gefühlen. Hans Gerd und Klaus hatten viele Fehler und sind auf dem letzten Platz in der Klasse C gelandet, während Jan und Günter den Gesamtsieg knapp verpassten und auf Platz 2 landeten. Die beiden mussten Nicole Jentsch und Michael Reineck aus dem Siegerland den Vortritt lassen, die wie 2023 den Gesamtsieg einfuhren.
In der Klasse B fuhr Charlotte auf den 3. Platz.
Mit einer kleinen Abschiedsrede verabschiedete sich Fahrtleiter Werner Schick von den Teilnehmer.
Auch wir aus Remscheid möchten "Danke" sagen.
Danke für viele Jahre mit dem AC Bramsche.
Viele Fahrten, die von uns mitgefahren wurden und immer eine Herausforderung dargestellt haben.
54 Fahrten zu veranstalten kann nicht jeder Verein von sich behaupten, dazu noch zwei virtuelle Oris während der Corona-Zeit. Dies zeigt die Qualität, die vom Orga-Team an den Tag gelegt wird.
Schade, dass dieses Kapitel nun beendet ist. Aber wer weiß, wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine Neue.
Tschüss Haserundfahrt!
Am 22.09.2024 fandet das 11. ADAC Parcours-Racing-Event (PKW-Geschicklichkeitsturnier) des Touring Club Remscheid statt. Auf dem Gelände des Autohaus Hildebrandt in Wermelskirchen wurden wieder die besten PKW-Künstler gesucht.
Neben dem Touring Club veranstaltete am Nachmittag auch der MSC Dhünn ein Parcours-Racing-Event. Beide Veranstaltungen bildeten den Abschluss der Rheinisch-Bergischen-Parcours-Racing-Meisterschaft 2024.
Das Wetter meinte es mal wieder gut mit uns und so wurde kurz entschlossen, dass „kleine Grillen“ bei den Siepers organisiert. Alle brachten was mit, so hatten wir leckere Salate, Dips, Stangenbrote, Kräuterbutter, Anti-Pasta und Nachtisch. Grillfleisch, Würstchen sowie alkoholfreie Getränke stellte der Club. Da die TCR-Frauen und Männer sehr erfolgreich im ORI-Sport waren, standen 2 kleine Bier-Fässchen (Mannschaftspreise) bereit, um den Durst zu löschen. Es war wieder eine sehr nette Runde wo viel gelacht und erzählt wurde.
Am 9. Juni 2024 fand die erste Touristische-TCR-Sommertagesfahrt statt. Start war der Wanderparkplatz Hüttenhammer Tyrol, in Remscheid-Süd. 4 Anfänger- und 5 Profi-Teams gingen um 10 Uhr an den Start. Ziel war der Sonnenhof in Bad Berleburg/Wingeshausen. Die Strecke führte von RS-Süd über Bergisch-Born, Hückeswagen, Radevormwald, Schwenke, Kerspetalsperre, Kierspe, Biggetalsperre, Kirchhundem, Schmallenberg bis hin nach Wingeshausen auf den Sonnenhof. Für die Strecke von ca. 145 km hatten die Teilnehmer eine Zeitvorgabe von 5 Stunden sowie 30 Minuten Karenz, welche aber von keinem Team in Anspruch genommen wurde. Es gab eine Streckenbeschreibung mit Chinesen-Zeichen. Ferner mussten die Teilnehmer noch 5 Fotos suchen, die auf der gesamten Strecke verteilt waren und Fragen beantworten. Eine weitere Aufgabe war für beide Klassen die Weiler-Schilder auf der rechten Seite in eine Bordkarte einzutragen. Die Profi-Teams mussten noch zusätzlich die 70er Geschwindigkeitsschilder notieren. Da kam der eine oder andere ins Schwitzen, aber alle Teams erreichten das Ziel. Auch das Veranstalter-Team, Renate und Nicole hatten eine Menge zu tun, um alles richtig auszuwerten. In der Anfänger-Klasse belegte das Team Martina/Michael den 1. Platz, Team Kurt/Andrea den 2. Platz, Team Wolfertz/Wolfertz vom TCR den 3. Platz, Team Geburek/Geburek vom TCR den 4. Platz. In der Profi-Klasse belegte das Team D. Wisniewski/HG Sieper vom TCR den 1.Platz, Team Kettler/J. Sieper den 2. Platz, Team Ch. Opp vom TCR/Alexander belegte den 3. Platz, Team R. Wisniewski/Recke vom TCR belegte den 4. Platz und Team Dagmar/Bernd vom PSV belegten den 5. Platz. Die Fahrt hatte allen sehr gut gefallen. Als die Nachfrage vom Veranstalter-Team kam, ob man so eine Touristische-Tagesfahrt 2025 wiederholen sollte, wurde dies mit Applaus bejaht.
P.S. Die 2. Touristische-TCR-Tagesfahrt für 2025 steht schon und geht wieder ins Sauerland.
So sehen Sieger und Platzierte aus
Nach der eigenen Veranstaltung im Februar durften nun auch alle Remscheider Teams aktiv an der Ori-Saison 2024 teilnehmen.
Der zweite Lauf fand beim MSC Heiligenhaus statt. Traditionell gibt es dort ein gut besuchtes Starterfeld. So starteten auch dieses Jahr wieder 55 Teams.
Mit ungewohnt hohen Startnummern gingen die Teams Freund/Sieper, Hirsch/Wisniewski und Kettler/Sieper erst nach 16 Uhr auf die Strecke.
Die Fahrt begann wieder mit einer GLP, die zwischen 1,5 und 2,5 km lang sein sollte und mit einem Schnitt von 15 km/h gefahren werden sollte. Also irgendwo zwischen 6 und 10 Minuten. Da die GLP nur bei Punktegleichheit für die Tageswertung entscheidend war, war bereits die Überlegung am Start, dass man auf die GLP-Wertung verzichtet und somit mehrere Minuten mehr Fahrzeit für die restliche Strecke zur Verfügung hätte.
Das Ziel der GLP war nach 1,9 km Fahrt erreicht und man sollte somit nach 7 min 36 sek. neben dem Kontrollwagen anhalten. Durch den niedrigen Schnitt war man bereits etwas früher vor dem Ziel und musste warten. Mit Gegenverkehr und anderen wartenden Teilnehmern war ein Überholen nicht möglich und so warteten auch die Remscheider bis sie die errechnete Ankunftszeit erreicht haben.
Im Anschluss ging es auf weitere 98km durch teils aus Vorjahren bekannten Strecken. Dennoch war es nicht langweilig, da man immer wieder auf Kleinigkeiten achten musste. Wegretuschierte Straßenstücke, kleine Striche nicht nochmal in ganzer Länge fahren oder auch Veranstaltermarkierungen, die die Straße ganz leicht berührten und damit den Weg sperrten kamen immer wieder im Laufe der 13 Aufgaben vor.
Sonst kennt man es in Heiligenhaus, dass ein Chinese oder eine Fischgräte in einer Karte so versteckt ist, dass man ihn/sie nur bei ganz genauem Hinsehen entdeckt. Doch dieses Jahr gab es drei Fischgräten, welche man nun wirklich nicht übersehen konnte. Allerdings bedeutet es nicht, wenn man die Fischgräte sieht, dass man sie automatisch richtig fährt. Bei jeder Fischgräte hagelte es reihenweise Fehler in der Profiklasse. Auch die Remscheider blieben davon nicht verschont.
Die Fischgräte in Aufgabe 8 sorgte auch für den größten Gesprächsstoff im Ziel, aber die Lösung des Veranstalters war nachvollziehbar. Auch bei Günter und Jan wurde im Auto über die Lösung diskutiert, ob die Kontrolle nun 2 oder 3 mal aufgeschrieben werden soll. Günter setzte sich mit seiner Argumentation durch und so wurde die Kontrolle nur 2x aufgeschrieben, so wie es gewollt war. Ein bisschen Glück gehört dann auch dazu.
Mit leichter Karenz kamen fast alle Teams ins Ziel und es begann das Warten auf die Auswertung.
Die Zeit konnte gut überbrückt werden, da das Buffet in der Zwischenzeit eröffnet wurde. Allein für das Buffet lohnt sich die Anreise nach Heiligenhaus. Was der Koch des "Aueler Hof" jedes Mal auf die Beine stellt, ist absolute Spitze. Mit Schnitzel, Spießbraten, Hähnchen und Ochsenbäckchen standen alleine vier Hauptspeißen zur Auswahl. Dazu reichlich Beilagen, Salat, Suppe und Nachtisch. Der Preis? Unschlagbar!
Nachdem alle im Ziel waren, wurden die Lösungen verteilt:
Klaus und Hans Gerd kamen auf 2 Fehler, Whisky auf 1 und Günter und Jan waren sogar fehlerfrei unterwegs gewesen. Manfred und Edgar kamen mit 3 Fehlern auf den zweiten Platz in der Klasse B. Lediglich Wolfgang und Günter fielen mit 9 Fehlern ans Ende des Feldes zurück. Klaus und Hans Gerd landeten auf Platz 6 im Gesamtergebnis, Whisky auf Platz 3 und Günter und Jan feierten den Gesamtsieg.
Charlotte fuhr dieses mal mit Norbert Walter vom MSC Dülken. Sie landeten auf dem 5. Platz im Gesamt mit einem Fehler und 46 Minuten Karenz.
Durch 3 Top 6 Ergebnisse in der Profi-Klasse konnte der TCR auch die Mannschaftswertung gewinnen.
Es war eine sehr schöne und erfolgreiche Ori aus Remscheider Sicht.
Weiter geht es im April beim AMC Burbach. Dort ist bereits eine schwere Fahrt angekündigt worden....
Der Touringclub lud seine Mitglieder und Gäste vom RAC und PSV zum alljährlichen Frühstück ins CVJM-Heim Hottenstein ein. Das eingespielte Orga-Team bereitete am Samstag bereits alles vor, sodass pünktlich am Sonntagmorgen um 10 Uhr das Frühstücksbuffet eröffnet werden konnte Sportleiter Günter zeigte erneut seine Kochkünste am Herd und kredenzte leckeres Rührei für alle. Nach dem Frühstück war noch Zeit für nette Gespräche. Vom RAC wurde ein fast 60 Jahre altes Emblem mitgebracht, welches mit großer Begeisterung bestaunt wurde. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe des Frühstücks im Jahr 2025.
Letzte Woche Samstag begann die Ori Saison mit der Remscheider Ori.
44 Teams waren am Start und erkundeten das Bergische- und Oberbergische Land auf einer ca. 100 km langen Strecke. Es waren viele altbekannte Gesichter dabei, aber auch insbesondere die Neuling-Klasse war sehr gut gefüllt. Eine Woche später ging es für einige Remscheider Teams das erste Mal auf die Strecke. Passend zum Namen der Eisbär Ori fiel in der Eifel am Samstagmorgen noch ein bisschen Schnee. Am Start in Bleialf angekommen, war er aber schon wieder weggetaut.
Am 3.Febuar 2024 fand im Maritim Hotel Bonn die Siegerehrung der Meister und Platzierten im Motorsport des ADAC Nordrhein statt. In 11 Meisterschaften und 11 Pokalwettbewerben wurden die Meister und Platzierten geehrt. Vom Touring Club Remscheid waren es in diesem Jahr nur zwei Mitglieder, die auf Grund ihrer Erfolge vom ADAC eingeladen wurden. Jan Sieper wurde Sieger im Pokalwettbewerb Orientierungssport, sein Fahrer Günter Kettler belegte den 2. Rang, da er krankheitsbedingt einen Meisterschaftslauf als Fahrer auslassen musste. Herzlichen Glückwunsch den Beiden. 2024 wird das Team wieder gemeinsam auf Meisterschaftskurs im Orientierungssport an den Start gehen.